NEUES UND WISSENSWERTES

Von Herausforderungen zu Chancen: Umgang mit dem Arbeitskräftemangel in der Logistik

overlay triangle

Wir stehen gegenwärtig – im Jahr 2024 – vor einer beispiellosen globalen Situation, bekannt als die Große Kündigungswelle, das Große Aufgeben oder die Große Umschichtung. Dieser Begriff, geprägt von Anthony Klotz, einem Professor für Management an der School of Management des University College London, veranlasst viele Unternehmen dazu, ihre Herangehensweisen und Strategien zu überdenken. Das größte Problem, das sie dabei angehen müssen, sind ihre Lieferketten.

Die Logistik- und Lieferkettenbranche steht an einem kritischen Wendepunkt. Sie sieht sich einer ernsthaften Herausforderung gegenüber – einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Sie befindet sich mitten im Kampf gegen die Große Kündigungswelle. In diesem Artikel tauchen wir in die vielschichtigen Probleme ein, die mit dem Arbeitskräftemangel in der Logistik einhergehen, untersuchen dessen Auswirkungen und erkunden handlungsorientierte Strategien. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, diese Herausforderungen in Chancen für Wachstum, Effizienz und Widerstandsfähigkeit umzuwandeln.

Die Große Kündigungswelle — Eine Einführung in die Thematik

Als Rückgrat des globalen Handels stützen sich die Logistik und das Lieferkettenmanagement stark auf eine qualifizierte Belegschaft. Diese Abhängigkeit besteht seit Urzeiten und ist im Zuge der industriellen Revolution weiter gewachsen.

Glücklicherweise war der Wunsch, zu arbeiten, immer tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Es ist nicht nur ein zentraler Bestandteil des Amerikanischen Traums – der besagt, dass harte Arbeit zu Erfolg führt -, sondern auch ein Grundpfeiler jeder modernen Gesellschaft. Zumindest war das unsere Überzeugung. Mitten in der COVID-Pandemie und als direkte Folge davon begann sich jedoch ein bemerkenswerter wirtschaftlicher Trend abzuzeichnen: Mitarbeiter kündigten massenhaft freiwillig ihre Jobs. Einige Ökonomen begannen, die Daten zu analysieren, und beschrieben diese “Große Kündigungswelle” als eine Art globalen Generalstreik.

Der zunehmende Mangel an talentierten Fachkräften begann, die reibungslose Funktion der Lieferketten weltweit zu gefährden. Die COVID-19-Pandemie, die bereits die meisten Unternehmen hart getroffen hatte, verschärfte die Arbeitskräfteknappheit in verschiedenen Branchen, einschließlich der Logistik, und führte in vielen Branchen zu mehr offenen Stellen als es qualifizierte Arbeitskräfte gab, um sie zu besetzen.

Die Große Kündigungswelle hat zu einer monumentalen Verschiebung in der Arbeitswelt geführt, mit einer beispiellosen Anzahl von Arbeitnehmern, die ihre Jobs im Jahr 2021 aufgegeben haben.

Verständnis des Arbeitskräftemangels in der Logistik

Alarmierende Statistiken

Die aktuellen Statistiken sind alarmierend: Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Logistik und im Lieferkettenmanagement hat kritische Ausmaße erreicht. Die Vereinigten Staaten verzeichnen 11,3 Millionen unbesetzte Stellen, während nur sechs Millionen Personen arbeitslos gemeldet sind, wie von der Handelskammer der USA berichtet wird.

Warum ist das so? Die meisten Arbeitskräfte, die schnell kündigten, wechselten in die Gig-Wirtschaft – sei es in Bereiche wie Content-Erstellung, Beratung oder digitales Unternehmertum.

Auf psychologischer Ebene hat die COVID-19-Pandemie, wie von Anthony Klotz festgestellt, einen Wandel im Denken vieler Arbeitnehmer ausgelöst. Sie haben begonnen, ihre Ziele und ihre Prioritäten neu zu bewerten. Viele analysierten ihre derzeitigen Arbeitsverhältnisse und stellten fest, dass sie unzufrieden waren. Die folgenden Bedingungen wurden oft als Gründe für ihren Rücktritt genannt:

  • Lohnstagnation
  • Steigende Lebenshaltungskosten
  • Begrenzte Karrieremöglichkeiten
  • Feindseliges Arbeitsumfeld
  • Die erzwungene Rückkehr von der Heimarbeit ins Büro
  • Mangel an Leistungen
  • Unflexible Arbeitszeiten
  • Unzufriedenheit mit dem Job

Diese Knappheit führt zu Störungen und Ineffizienzen innerhalb der Lieferketten, die sich auf verschiedene Branchen auswirken. Die unmittelbaren Konsequenzen sind verzögerte Lieferungen und erhöhte Betriebskosten, während die langfristigen Auswirkungen eine verminderte Kapazität für Innovation und Wachstum umfassen.

Als Reaktion darauf sahen sich die meisten Branchen gezwungen, ihre Strategien neu zu bewerten und Lösungen für den Arbeitskräftemangel in der Logistik zu finden. Dies führte zu einer verstärkten Automatisierung, was wiederum einen Boom für Robotik und künstliche Intelligenz im Prozessbereich auslöste.

Strategien zur Milderung

Organisationen haben verschiedene Strategien implementiert, um diesen Mangel in der Lieferkette effektiv anzugehen. Dazu gehören die Entwicklung der bestehenden Mitarbeiter, Programme zur Talentbindung, Initiativen zur Kompetenzerweiterung und die Diversifizierung der Rekrutierungsquellen als Schlüsselinitiativen.

Darüber hinaus ist die Nutzung von Technologie und Automatisierung entscheidend. Im folgenden Abschnitt werden wir mehrere Wege aufzeigen, wie Unternehmen Technologie einsetzen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Dazu zählen die Nutzung von Big Data, Robotic Process Automation (RPA) und das Internet der Dinge (IoT).

Automatisierungsprozesse und IoT

Die Rolle des IoT bei der Bewältigung des Arbeitskräftemangels

Durch die Implementierung von IoT-Sensoren und -Geräten können routinemäßige Aufgaben automatisiert werden, wodurch die Abhängigkeit von manueller Arbeit verringert wird. Diese Maßnahme hilft Unternehmen, den allgemeinen Arbeitskräftemangel in der Logistik zu bewältigen und man schätzt, dass sie auf 60 % der Fertigungsaufgaben angewendet werden kann. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch das Risiko von Störungen aufgrund von Arbeitskräftemangel.

Eine genauere Betrachtung zeigt, dass IoT auch die prädiktive Wartung und Echtzeit-Statusüberwachung erleichtert. IoT-Sensoren machen es einfacher, die Bedingungen in Einrichtungen zu überwachen, darunter:

  • Feuchtigkeit
  • Temperatur
  • Qualität der Innenraumluft

Dies trägt nicht nur zut Langlebigkeit der Ausrüstung bei, sondern optimiert auch die Betriebsprozesse. Die Integration von IoT in Logistik und Lieferkettenmanagement wirkt wie ein Multiplikator — Unternehmen können jetzt mit weniger menschlichen Ressourcen mehr erreichen.

Arbeitskräfteentwicklung und Schulungsprogramme

Organisationen müssen in umfassende Arbeitskräfteentwicklungs- und Schulungsprogramme investieren, was eine wesentliche Veränderung in ihrer Denkweise darstellt. Es gilt, die Bedürfnisse ihres Personals anzusprechen und dieses zu binden. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist Google, das mitten in diesem Massenexodus seine Mitarbeiter fragte, wie man diese glücklicher machen könnte. Eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern gab an, sich nach der Arbeit noch viel mit Hausarbeit beschäftigen zu müssen. Die Reaktion von Google war innovativ: Sie begannen, ihren wertvollsten Mitarbeitern, auf die sie nicht verzichten konnten, Haushaltshilfen zur Verfügung zu stellen. So schufen sie einen Vorteil und wandelten schnell einen Schmerzpunkt ihrer Mitarbeiter in einen zusätzlichen Vorteil um.

Derartige Initiativen können die Kompetenzlücke überbrücken, indem sie den Mitarbeitern die erforderlichen Werkzeuge und Kenntnisse bereitstellen. Unternehmen können durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Branchenexperten maßgeschneiderte Programme entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Logistik- und Lieferkettensektors zugeschnitten sind.

Talentbindung und Weiterbildung

Die Bindung vorhandener Talente ist von entscheidender Bedeutung im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Lieferkette. Weiterbildungsprogramme ermöglichen es den derzeitigen Mitarbeitern, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihren Wert innerhalb der Organisation zu steigern. Unternehmen können Mentorprogramme, Workshops und Online-Kurse implementieren, um ihre Belegschaft fortzubilden. Dadurch wird nicht nur die Mitarbeitermotivation gesteigert, sondern auch sichergestellt, dass der vorhandene Talentpool anpassungsfähig und widerstandsfähig bleibt.

Nutzung von Technologie und Automatisierung

Die Akzeptanz von Technologie und Automatisierung ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung von Betriebsabläufen angesichts des Arbeitskräftemangels in der Logistik. Die Integration innovativer Lösungen wie Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und die Abhängigkeit von manueller Arbeit deutlich zu reduzieren.

Durch Investitionen in Spitzentechnologien können Logistikunternehmen die Effizienz steigern und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt behalten.

Diversifizierung der Rekrutierungsquellen

Die Diversifizierung der Rekrutierungsquellen beinhaltet die Erkundung unkonventioneller Kanäle, die Zusammenarbeit mit spezialisierten Rekrutierungsagenturen und das Erschließen ungenutzter Talentpools. Derzeit stehen Unternehmen zahlreiche digitale Ressourcen und spezialisierte Dienstleister zur Verfügung, um langfristige Mitarbeiter zu gewinnen. Diese Branche erlebt aufgrund der Großen Kündigungswelle einen enormen Aufschwung. In vielen Fällen kann der Prozess durch die Auslagerung an externe Dienstleister optimiert werden, da diese häufig eine „Alles-aus-einer-Hand“-Politik verfolgen. Diese Beratungsfirmen übernehmen oft die gesamte Bandbreite an Aufgaben, von der Rekrutierung bis zur Schulung.

Durch den Einsatz vielfältiger Einstellungspraktiken können Organisationen auf ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Perspektiven zugreifen und so die Innovation innerhalb der Belegschaft fördern.

Herausforderungen in Chancen verwandeln

Organisationen können den Arbeitskräftemangel in der Logistik als eine Gelegenheit für Innovation betrachten. Durch die Integration von technologie- und menschengetriebenen innovativen Lösungen können Unternehmen nicht nur die unmittelbaren Herausforderungen bewältigen, sondern sich auch für anhaltendes Wachstum und Widerstandsfähigkeit positionieren. Proaktive Schritte in Richtung Arbeitskräfteentwicklung, kombiniert mit der Integration von IoT, können den Weg für eine transformierte, effiziente und zukunftsfähige Logistik- und Lieferkettenindustrie ebnen.

Unternehmen müssen den Nachwuchsmangel in der Logistik proaktiv angehen, indem sie auch unkonventionelle Lösungen wählen. Die Zukunft der Logistik liegt in den Händen derjenigen, die Herausforderungen nicht als Hindernisse, sondern als Chancen für Transformation und Wachstum betrachten.

Diesen Artikel Teilen

Veröffentlicht Februar 23, 2024

Sprache wechseln

Weiterlesen

IoT für die Logistik webinar

Webinar: IoT für die Logistik

Sie erfahren im 30-minütigen Webinar “LPWAN & LoRaWAN für die Logistik” einiges über Anwendungsszenarien, Technik von Sensoren und Komponenten für eine Komplettlösung.

iot asset tracking webinar

Webinar: IoT Asset Tracking Grundlagen

Erfahren Sie in unserem ca. 30 minütigen Asset Tracking Grundlagen Webinar wie IoT Asset Tracking funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei.