NEUES UND WISSENSWERTES

Die Auswirkungen des IoT auf die Verringerung der Engpässe in der Lieferkette

overlay triangle

In diesem Artikel wird untersucht, wie IoT-Technologien Engpässe in der Lieferkette erheblich reduzieren können. Durch den Einsatz des IoT werden die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit in verschiedenen Branchen verbessert. Wir möchten ein umfassendes Verständnis der transformativen Auswirkungen des IoT auf das Supply-Chain-Management vermitteln, indem wir reale Anwendungen und Vorteile beleuchten.

Konzept der Produktlieferkette in Form von Zahnrädern eines Mechanismus

Einleitung: Was ist ein Lieferketten-Engpass?

Globale Lieferketten stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die zunehmende Komplexität und Vernetzung der globalen Wirtschaft verstärkt werden. Unvorhersehbare Nachfrageänderungen, logistische Probleme, geopolitische Spannungen und mangelnde Transparenz entlang der Lieferkette sind aktuelle Probleme, die die Effizienz und Zuverlässigkeit beeinträchtigen und zu Engpässen führen.

Ein Lieferketten-Engpass tritt auf, wenn ein oder mehrere Glieder der Kette ihre Funktion nicht ordnungsgemäß erfüllen können, wodurch der gesamte Prozess verzögert oder unterbrochen wird. Ursachen hierfür können Produktionsverzögerungen, Transportprobleme oder Rohstoffmangel sein. 

Diese Herausforderungen lassen sich durch das Internet der Dinge (IoT) erheblich verringern. IoT ist ein Netzwerk physischer Objekte, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien zur Erfassung und zum Austausch von Daten ausgestattet sind. Im Lieferkettenmanagement bietet das IoT eine bessere Überwachung und Steuerung diverser Prozesse und Komponenten, was zu mehr Transparenz und optimierten Abläufen führt. Letztlich können so Engpässe reduziert werden.

Was zu einem Engpass im Lieferkettenmanagement führt

Ein Engpass im Lieferkettenmanagement kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Häufige Ursachen sehen wir uns in diesem Abschnitt an.

Ineffiziente Bestandsverwaltung

Ein schlechtes Bestandsmanagement kann dazu führen, dass Unternehmen entweder über zu hohe oder zu niedrige Bestände verfügen. Überbestände binden Kapital und erhöhen Lagerhaltungskosten, während fehlende wichtige Materialien oder Produkte die Produktion stoppen und Lieferverzögerungen verursachen können. Ineffizientes Bestandsmanagement ist häufig das Ergebnis fehlender Echtzeitüberwachung und unzureichender Bestandskontrolle.

Schlechte Bedarfsprognose

Eine ungenaue Prognose der Nachfrage kann dazu führen, dass Unternehmen nicht angemessen auf Marktschwankungen reagieren können. Dies hat eine Über- oder Unterproduktion zur Folge und wird durch unzureichende Datenanalyse oder fehlende fortschrittliche Prognoseinstrumente verschärft.

Unzureichende Transparenz in der gesamten Lieferkette

Ein Mangel an Transparenz bedeutet, dass Probleme wie Verspätungen, Qualitätsmängel oder Transportprobleme ohne Echtzeiteinblick in die verschiedenen Stufen der Lieferkette nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

Abhängigkeit von manuellen Prozessen

Manuelle Prozesse sind fehleranfällig und zeitaufwendig. Die Abhängigkeit von solchen Prozessen führt oft zu erheblichen Verzögerungen und Ungenauigkeiten. Automatisierung und digitale Technologien fehlen in traditionellen Lieferketten häufig, was die Reaktionsfähigkeit und Effizienz beeinträchtigt.

Auswirkungen von Engpässen auf die Unternehmenseffizienz und die Kundenzufriedenheit

Engpässe können zu Produktionsverzögerungen und Betriebsunterbrechungen führen, was eine Verringerung der Produktionskapazität und eine Erhöhung der Betriebskosten zur Folge hat. Stillstände entstehen, wenn benötigte Materialien oder Produkte nicht rechtzeitig verfügbar sind. Kunden erwarten eine zeitgerechte Lieferung einwandfreier Produkte. Unzufriedene Kunden verlieren das Vertrauen in das Unternehmen, was sich negativ auf das Image und die Kundenbindung auswirkt.

Supply chain

Überblick über die Integration des IoT in Lieferkettensysteme

IoT-Technologien ermöglichen die Vernetzung und Kommunikation physischer Objekte und digitaler Systeme entlang der gesamten Lieferkette untereinander. Sensoren, RFID-Etiketten und andere Netzwerkgeräte können an verschiedenen Punkten der Lieferkette eingesetzt werden, um wichtige Daten in Echtzeit zu erfassen und zu übertragen. Diese kontinuierliche Datenübertragung bietet umfassende Transparenz und ermöglicht weitgehende Kontrolle.

Vorteile der Nutzung des IoT für die Datenerfassung und Analyse in Echtzeit

Echtzeit-Transparenz ermöglicht schnelle Reaktionen auf Probleme und verbessert das Bedarfsmanagement, wodurch Engpässe und Überbestände vermieden werden. Ferner ist eine proaktive Wartung von Assets möglich. Auch die Optimierung der Routenplanung ist ein entscheidender Vorteil.

Wie das IoT Engpässe in der Lieferkette beheben kann:

1. Automatisierung und Effizienz: IoT-Lösungen ermöglichen die Automatisierung und Optimierung vieler manueller Prozesse in der Lieferkette. Automatisierte Inventuren mithilfe von IoT-Sensoren ersetzen das manuelle Zählen, was Zeit spart und die Genauigkeit erhöht. IoT-Sensoren überwachen den Zustand von Maschinen und melden proaktiv den Wartungsbedarf. IoT-Geräte können auch die Transportrouten anhand Echtzeit-Verkehrsdaten optimieren.

2. Bestandsverfolgung und -verwaltung in Echtzeit: IoT-Geräte sorgen für eine kontinuierliche Bestandsüberwachung in Echtzeit. Echtzeitdaten ermöglichen eine rechtzeitige Nachschubplanung und ein optimales Bestandsmanagement, wodurch das Risiko von Lieferengpässen oder Überbeständen minimiert wird.

3. Verbesserte Bedarfsprognose: Durch die Nutzung von IoT-generierten Daten wird die Genauigkeit der Prognose der Kundennachfrage erheblich verbessert. Unternehmen können präzisere Vorhersagen treffen, indem sie Echtzeitdaten zu Verkaufszahlen, Markttrends und Verbraucherverhalten analysieren.

4. Erhöhte Transparenz in der Lieferkette: Vernetzte Sensoren und Geräte liefern während des gesamten Transport- und Produktionsprozesses Daten über den Zustand und den Aufenthaltsort von Gütern. Diese Transparenz ermöglicht es Unternehmen, Probleme frühzeitig zu erkennen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen.

Zusammenfassung: Globale Engpässe in der Lieferkette

Dieser Artikel hat die Hauptursachen für Engpässe in der globalen Lieferkette behandelt und deren negative Auswirkungen erörtert. Zu den häufigsten Ursachen gehören ineffiziente Bestandsverwaltung, schlechte Bedarfsprognose, unzureichende Transparenz und Abhängigkeit von manuellen Prozessen. IoT hat ein transformatives Potenzial, um diese Herausforderungen zu meistern. IoT-Geräte können unter anderem Lagerbestände in Echtzeit prüfen, Bedarfsprognosen optimieren und die Transparenz der gesamten Lieferkette erhöhen. All dies führt zu einer Effizienzsteigerung und zur Verringerung von Engpässen. Entscheider in Unternehmen sollten IoT-Lösungen in Betracht ziehen, um das volle Potenzial der Lieferkette auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um umzudenken!

Diesen Artikel Teilen

Veröffentlicht Oktober 11, 2024

Sprache wechseln

Weiterlesen