Schützen Sie sich und Ihr Hab und Gut Ihres Unternehmens! Heutzutage gibt es viele technische Geräte, die uns dabei helfen können. Doch welches ist das Richtige für Sie? Ein Apple AirTag oder ein GPS-Tracker? Entdecken Sie mit uns die Unterschiede zwischen den beiden Lösungen und entscheiden Sie selbst, welche für Ihre Unternehmensanforderungen am geeignetsten ist. Lernen Sie in diesem Beitrag die Funktionen, die Unterschiede und die Vor- und Nachteile der beiden Geräte kennen.
Was sind die Hauptmerkmale der beiden Geräte?
Der Apple AirTag ist ein kleines, leichtes und tragbares Ortungsgerät, mit dem Gegenstände verfolgt werden können. Er wird über eine App auf dem iPhone gesteuert und ist mit der Apple-Technologie verbunden. Mit dem AirTag können Sie auf einer Karte sehen, wo sich Ihre Gegenstände befinden. Sie können sich auch benachrichtigen lassen, wenn sich das Gerät außerhalb des von Ihnen festgelegten Bereichs befindet.
Ein GPS-Tracker ist ein Gerät, das es ermöglicht, Objekte oder Personen zu verfolgen und deren Position mithilfe von Satellitendaten zu bestimmen. Es gibt verschiedene Arten von GPS-Trackern, die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Einige können zur Verfolgung und Überwachung von Fahrzeugen oder Ladungsträgern eingesetzt werden, während andere zum Tracking von Personen oder Gegenständen geeignet sind.
Wie funktionieren Apple AirTags?
Apple AirTags sind eine neue Art von Trackern, die mit Ihrem iPhone oder iPad verbunden sind und es Ihnen erlauben, Ihr Gerät auch dann noch zu finden, wenn es sich in Bluetooth-Reichweite (ca. 10 Meter) eines kompatiblen Apple-Geräts befindet. Die Tags funktionieren mit einer neuen Software namens “Apple Tag”, die auf Ihr Gerät geladen wird. Die Software erfasst Daten über die Bewegungen Ihres Geräts und synchronisiert diese Daten mit dem Tracking-Gerät. So können Sie sehen, wo sich Ihr Objekt in letzter Zeit bewegt hat. Sobald sich ein iPhone in der Nähe eines AirTags befindet, wird die Position des mit dem AirTag versehenen Gegenstands aktualisiert.
Wie funktionieren GPS-Tracker?
GPS-Tracker sind Geräte, die GPS-Signale oder Wi-Fi verwenden, um die präzise Position eines Objekts in Innenräumen oder im Freien zu bestimmen. Die meisten GPS-Tracker verfügen über ein integriertes GPS-Modul, das die Position des Geräts in Echtzeit ermittelt und an einen zentralen Server sendet. Dieser Server kann dann von einem Benutzer abgerufen werden, um die Position des Geräts anzuzeigen.
Einsatzgebiete von Apple AirTags
Apple AirTags bieten eine hervorragende Möglichkeit zur gelegentlichen Überwachung und Verfolgung wertvoller Gegenstände. Über die „Find My“ App von Apple kann der Besitzer im Verlustfall schnell ausfindig gemacht werden. Dies ist besonders praktisch für Personen, die viele leicht verlierbare Gegenstände, wie z. B. Rucksäcke, Autoschlüssel oder Schlüsselanhänger mit sich führen. AirTags ermöglichen es Ihnen auch, Ihre Gegenstände jederzeit im Auge zu behalten, indem Sie deren Standort auf Ihrem Apple-Gerät abrufen.
Einsatzgebiete von GPS-Trackern
GPS-Tracker sind Geräte, mit denen die Position eines Objekts verfolgt werden kann. Sie werden häufig eingesetzt, um Fahrzeuge oder Lagergüter zu lokalisieren. Aber auch andere Assets wie Container können mit Hilfe von GPS-Trackern geortet werden. Oft ist es für Unternehmen und Privatpersonen sehr schwierig, Objekte zu tracken, insbesondere wenn sie in Bewegung sind. Durch den Einsatz der Tracker können solche wertvollen Gegenstände einfach verfolgt werden. Ein Tracker kann das Fahrverhalten oder die Position eines Fahrzeugs überwachen, so dass ein potenzieller Diebstahl leicht erkannt werden kann. GPS-Tracker ermöglichen es auch dem Eigentümer, den Standort des Fahrzeugs jederzeit und überall nachzuverfolgen.

Was haben Apple AirTags und GPS-Tracker gemeinsam?
Die beiden Geräte haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind handlich und einfach zu bedienen und funktionieren auf ähnliche Weise. Beide Geräte senden ihre Positionsdaten über Bluetooth oder Wi-Fi an einen Empfänger, der anhand dieser Daten Ihre Position bestimmt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Apple AirTags und GPS-Trackern?
Die Hauptunterschiede zwischen Apple AirTags und GPS-Trackern liegen in der Technologie und der Funktionsweise. Apple AirTags bieten viele Anwendungsmöglichkeiten und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Der Vorteil des GPS-Trackers liegt in seiner Vielseitigkeit, da es viele verschiedene Arten von Trackern auf dem Markt gibt.
Die Vor- und Nachteile eines Apple AirTag
Vorteile
- Klein und handlich. Passt bequem in die Hosentasche oder an den Schlüsselbund und ist so immer griffbereit.
- Sehr einfach zu bedienen. Sobald er mit dem iPhone oder iPad verbunden ist, kann er eingesetzt werden.
- Der Batterie des Trackers hält sehr lange. Man muss ihn also nicht ständig aufladen und kann ihn bedenkenlos verwenden.
- Wasserdicht.
Nachteile:
- Der Tracker funktioniert nur mit iOS. Wenn kein Gerät von Apple genutzt wird, kann der AirTag nicht verwendet werden.
- Beschränkt auf Bluetooth-Signale und das Netzwerk von Apple-Geräten in der Nähe, was den Tracker in weniger dicht besiedelten ländlichen Gebieten unwirksam machen kann.
- Keine kontinuierliche Verfolgung in Echtzeit.
- Keine automatische Ortung und Reaktion, wenn sich der Gegenstand bewegt. Daher erhält der Eigentümer keine Benachrichtigung, sobald das Objekt entwendet wird.
- Unwirksam bei der Verfolgung genauer Routen aufgrund fehlender GPS-Antenne
Die Vor- und Nachteile eines GPS-Trackers im Vergleich zum Apple AirTag
Vorteile
- Verschiedene Modelle für unterschiedliche Anwendungen verfügbar.
- Ortung überall möglich, unabhängig vom Standort des getrackten Objekts.
- Echtzeit-Tracking möglich.
- Zustandsüberwachung durch Sensorik möglich.
- Reagiert mit Warnmeldungen oder Alarm, wenn das Objekt bewegt bzw. entwendet wird.
- Je nach Ausführung robuster als ein Apple AirTag.
- Verwendet eine Technologie, die den unnötigen Batterieverbrauch reduziert und eine Batterielebensdauer von mehreren Jahren ermöglicht.
Nachteile
- Laufende Kosten durch SIM-Konnektivität und IoT-Plattform
- Teurer in der Anschaffung

Wie entscheiden Sie, welche Art von Ortungsgerät Sie benötigen? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen?
Es ist wichtig, sich zu überlegen, welchen Nutzen Sie aus der Verwendung des jeweiligen Trackers ziehen möchten. Wenn Sie ein Tracking-Gerät suchen, das speziell dafür entwickelt wurde, Gegenstände oder Personen zu orten und deren Position anzuzeigen, ist der Apple AirTag möglicherweise die richtige Wahl. Beachten Sie jedoch, dass er im Gegensatz zu anderen Trackern nur dann den Standort übermitteln kann, wenn sich ein Apple-Gerät in der Nähe befindet. Wenn Sie nach einem Gerät mit Echtzeit-Tracking und Überwachungsfunktionen suchen oder eine längere Batterielaufzeit, als es ein AirTag bietet, könnte ein GPS-Tracker die richtige Wahl sein.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einem Ortungsgerät sind, mit dem Sie leicht verlorene Gegenstände wie Geldbörsen, Schlüssel oder Rucksäcke relativ einfach wiederfinden können, ist der AirTag eine gute Wahl. Ein GPS-Tracker ist jedoch ideal für die Ortung von Objekten, die sich viel bewegen, weit entfernt oder häufig der Standort ermittelt werden soll, wie z. B. Fahrzeuge oder Transportbehälter.
Bei Ortungsgeräten gibt es keine Einheitsgröße. Wenn Sie also nach einem Tracker suchen, achten Sie darauf, welche Anforderungen es erfüllen muss. Welches für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Tauschen Sie sich mit uns aus, wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Lösung zu finden.