Die Abkürzung dBi steht für Dezibel isotrop. Es handelt sich um eine Maßeinheit, die den Antennengewinn beschreibt. Der Antennengewinn gibt an, wie stark eine Antenne ein Funksignal im Vergleich zu einer isotropen Antenne bündelt. Eine isotrope Antenne wäre ein theoretisches Modell, das Funkwellen gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlt.
Wenn eine Antenne einen Gewinn von beispielsweise 5 dBi hat, bedeutet das, dass sie das Signal im Vergleich zur isotropen Abstrahlung um den entsprechenden Faktor verstärkt. Dadurch kann eine größere Reichweite oder eine stabilere Signalqualität erreicht werden.
Funktionsweise & Bedeutung
- dB (Dezibel): Logarithmische Maßeinheit zur Darstellung von Leistungsverhältnissen.
- i (isotrop): Bezug auf die isotrope Kugelstrahler-Antenne.
Der Wert in dBi zeigt also, wie stark die Antenne das Signal in eine bestimmte Richtung bündelt. Höhere Werte bedeuten nicht automatisch „besser“, sondern nur eine andere Abstrahlcharakteristik:
- Niedriger Gewinn (z. B. 2–3 dBi): Breitere Abstrahlung, geeignet für kurze Distanzen oder Umgebungen mit Hindernissen.
- Höherer Gewinn (z. B. 5–9 dBi): Schmalerer Abstrahlwinkel, dafür größere Reichweite – nützlich bei freier Sichtverbindung.

Vorteile und Nachteile je nach dBi-Wert
- Vorteile niedriger dBi-Antennen:
- Signale decken einen größeren Bereich ab
- Besser für Innenräume und mobile Anwendungen
- Vorteile hoher dBi-Antennen:
- Größere Reichweite in eine bestimmte Richtung
- Ideal für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder ländliche Umgebungen
- Größere Reichweite in eine bestimmte Richtung
- Nachteile:
- Zu hoher dBi-Wert kann dazu führen, dass nahegelegene Bereiche nicht mehr gut abgedeckt werden.
- Falsche Wahl der Antenne kann Reichweite und Signalqualität verschlechtern.
- Zu hoher dBi-Wert kann dazu führen, dass nahegelegene Bereiche nicht mehr gut abgedeckt werden.
Typische Anwendungen
- LoRaWAN & IoT: Auswahl der richtigen dBi-Antenne ist entscheidend für Reichweite und Netzstabilität.
- WLAN-Router: Unterschiedliche Antennen je nach Einsatz (z. B. Rundstrahler vs. Richtantenne).
- Mobilfunk & Funktechnik: Optimierung der Verbindung für bestimmte Szenarien.
- Satelliten- und Amateurfunk: Anpassung des Abstrahlwinkels an die gewünschte Verbindung.

Zusammenfassung
dBi bei Antennen beschreibt den Antennengewinn im Vergleich zu einer isotropen Referenzantenne. Der Wert zeigt, wie stark das Signal in bestimmte Richtungen gebündelt wird. Niedrige dBi-Werte eignen sich für breite Abdeckung, hohe Werte für gezielte Reichweite. Für IoT, LoRaWAN oder WLAN ist die Wahl der richtigen Antenne entscheidend für stabile und effiziente Funkverbindungen.
Sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen, wie einfach Asset Tracking heute sein kann.