Suchen Sie noch oder finden Sie schon?

Die tägliche Herausforderung für Produktionsleiter im Sonderfahrzeugbau – und wie Asset Tracking diese lösen kann.
Header1

Schwer auffindbare Chassis sind nicht einfach nur ein Ärgernis ...

Der Alltag im Sonderfahrzeugbau ist geprägt von hoher Komplexität, individuellen Kundenwünschen und dem ständigen Druck, Termine und Budgets einzuhalten. Zeit ein entscheidender Faktor – doch gerade in der Produktionsoogistik geht sie oft verloren. Komponenten, Baugruppen oder Trägerfahrzeuge sind nicht dort, wo sie sein sollten.

Die Folge: Suchzeiten, Stillstände, Terminverschiebungen. Und das in ohnehin komplexen Abläufen mit hoher Variantenvielfalt und engen Taktvorgaben.

Der Alltag vieler Produktionsleiter sieht daher so aus:

🔍 Lange Suchzeiten: Wertvolle Minuten (und oft Stunden) gehen täglich durch manuelle Suchen verloren.

⏱️ Produktionsverzögerungen: Fehlende Komponenten verzögern Arbeitsschritte – und bringen ganze Linien aus dem Takt.

📋 Keine Echtzeit-Transparenz: Der Überblick über Materialflüsse und Fahrzeugstatus fehlt – Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Daten.

🚧 Hoher Koordinationsaufwand: Teams verbringen zu viel Zeit mit Rückfragen, Telefonaten und Abstimmung statt mit Wertschöpfung.

Finden statt suchen – mit smarter Ortung und Echtzeit-Transparenz

Stellen Sie sich vor, die tägliche, zeitraubende Jagd nach Informationen, Bauteilen oder dem aktuellen Auftragsstatus gehört der Vergangenheit an. Stattdessen haben Sie jederzeit den vollen Überblick und können Ihre Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Wert schaffen. Genau das ermöglichen Ihnen moderne, digitale Tracking- und Ortungslösungen – speziell zugeschnitten auf die dynamischen und komplexen Anforderungen im Sonderfahrzeugbau.

So wird Ihre Produktion planbarer, effizienter und deutlich stressfreier:

📍 Lückenlose Ortung von Fahrzeugen und Komponenten: Sie erkennen sofort, wo sich einzelne Trägerfahrzeuge, Chassis oder Baugruppen befinden – im Werk, auf dem Hof oder im Außenlager.
Ihr Vorteil: Drastisch reduzierte Suchzeiten, Vermeidung von Fehlern durch veraltete Informationen und eine solide Datengrundlage für schnelle, fundierte Entscheidungen.

📊 Echtzeit-Daten für bessere Entscheidungen: Sie nutzen Live-Daten zur Produktionssteuerung, Auswertung und Koordination Ihrer Prozesse – fundiert statt gefühlt.
Ihr Vorteil: Mehr Kontrolle über Ihre Fertigung und die Freisetzung von Managementkapazitäten für strategische Aufgaben.

🔔 Automatische Benachrichtigungen und Status-Updates: Sie werden automatisch informiert, wenn kritische Teile fehlen, Termine aus dem Ruder laufen oder Fahrzeuge abweichen.
Ihr Vorteil: Sie erkennen Probleme sofort, wenn sie auftreten, und werden befähigt, auf unvorhergesehene Ereignisse schnell zu reagieren.

🔄 Nahtlose Integration in bestehende Abläufe: Asset Tracking kann Ihre vorhandenen Systeme ergänzen – ohne tiefgreifende IT-Projekte oder lange Umstellungsphasen.
Ihr Vorteil: Schnelle Implementierung mit überschaubarer Anfangsinvestition und ohne Störung Ihrer laufenden Prozesse.

Ihre Vorteile

100 %

Transparenz über Standorte und Bestände

15 %

Verkürzung der Durchlaufzeit je Fahrzeug

80 %

Zeitersparnis bei der Suche nach Trägerfahrzeugen

70 %

weniger Zeitaufwand bei Inventuren und Audits

Führende Unternehmen aus Ihrer Branche setzen bereits erfolgreich auf Asset Tracking.

“Wir hatten keine Transparenz darüber, wo auf dem Betriebsgelände sich unsere Trägerfahrzeuge befinden. Das hat zu Verzögerungen in der Fertigung und unnötigem Aufwand geführt. Seit dem Einsatz von thingsHub können wir Verfügbarkeiten zuverlässig sicherstellen und unsere Abläufe deutlich stabiler gestalten.“
Jannik Wörn, Operations Excellence Engineer bei Putzmeister
Erfahren Sie, wie Putzmeister durch Asset-Tracking operative Exzellenz erreicht hat.

Kontaktieren Sie unser Beratungsteam!

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten. Wir analysieren gerne mit Ihnen gemeinsam Ihre Problemstellung und beraten Sie bezüglich möglicher Lösungsansätze und Potenziale.

  • Verständnis Ihrer Prozesse und Herausforderungen
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Thema Tracking
  • Beratung und Skizzierung möglicher Lösungsansätze
  • Erste Potenzialanalyse